Beteiligung
Die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe „Kirche im Wandel“ ist darauf angewiesen, dass verschiedene Perspektiven aus städtischen und ländlichen Regionen, von den unterschiedlichen Ebenen, aus der Vielfalt der Kirchgemeinden, den Werken, diakonischen und bildenden Einrichtungen und neuen Initiativen in unserer Landeskirche in die Überlegungen einfließen. Wir gehen davon aus, dass angesichts der Komplexität der Herausforderungen die Einbeziehung einer gewissen Breite an Wahrnehmungen entscheidend für ein angemessene Umsetzung des Auftrages der Arbeitsgruppe ist.
In den kommenden Monaten wird die Arbeitsgruppe daher auf unterschiedliche Gruppen und Gremien innerhalb der Landeskirche zugehen, um erste Rückmeldungen und Erfahrungen zu sammeln. Im Sommer diesen Jahres werden zwei Resonanztreffen stattfinden, die entsprechende Gesprächs- und Beteiligungsmöglichkeiten bieten werden. Wir sind darüber hinaus dankbar, wenn uns Rückmeldungen zu den hier vorgestellten Überlegungen erreichen. Dafür steht die E-Mail-Adresse agkircheimwandel@evlks.de zur Verfügung. Die eingehenden Rückmeldungen werden auf der Internetpräsenz der Landeskirche öffentlich sichtbar dokumentiert.
Es ist uns dabei wichtig, dass die vorgelegten Überlegungen im Zusammenhang mit den sich deutlich verknappenden Ressourcen betrachtet werden. Nur wenn die Gestaltung kirchlichen Lebens und schwindende Ressourcen zusammen gesehen werden, können verantwortungsvolle und tragfähige Lösungen für eine Kirche im Wandel gefunden werden.
Auf der Basis des Ende 2025 vorliegenden Abschlussberichts werden dann begleitet von geeigneten weiteren Formaten der Beteiligung Ergebnisse durch die Kirchenleitung beraten und Beschlüsse gefasst.
Wie kann ich mich beteiligen?
Rückmeldung über die Website und per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rückmeldungen an die Arbeitsgruppe an die E-Mail-Adresse agkircheimwandel@evlks.de zu schicken ODER in Form von Kommentaren auf dieser Webseite abzugeben.
Rückmeldungen werden danach auf der Website veröffentlicht. Kommentare sind nicht sofort öffentlich, sondern werden von der Arbeitsgruppe moderiert und freigeschaltet.
Online Information
Am 21. August 2025 um 13 Uhr besteht die Möglichkeit sich online zum Zwischenbericht zu informieren und auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung. Möglichkeiten der Beteiligung und Rückmeldung werden vorgestellt.
Rückmeldung in Gremien, Kirchenvorstände und Dienstberatungen
In den Monaten April bis Oktober wird der Zwischenbericht in den Gremien von Haupt- und Ehrenamtlichen diskutiert werden. Die Rückmeldungen aus diesen Beratungen werden in der Arbeitsgruppe ausgewertet.
Material zur Rückmeldung für Kirchenvorstände:
Resonanztreffen
Im August werden zwei öffentliche Resonanztreffen für Kirchenvorstände und Interessierte stattfinden, wo es Möglichkeiten der Beteiligung und Rückmeldung geben wird: in Zwickau am 14. August 2025 und in Radebeul am 18. August 2025.
Rückmeldungen zum Zwischenbericht „Kirche im Wandel“
Rückmeldungen per E-Mail
- Kirchenvorstand der KG Obercrinitz-Wildenau-Stangengrün
- Sozial-Diakonisch Offene Jugendarbeit Chemnitz
- Verwaltungsleitung Annaberg-Buchholz
- Pfarrer Mika J. Herold, Crottendorf
- Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Nathanaelkirchgemeinde Leipzig
- Jonathan Gropp, Student, Oederan
- Pfr.i.R. Christoph Weber, Chemnitz
- Vorstand des Berufsverbands Gemeindepädagogik in der EVLKS
- Sup.i.R. Dr. Martin Kupke, Struppen
- Kristin Reinhardt, Leitende Verwaltungsmitarbeiterin, Kirchgemeindebund Löbauer Region
- Kirchgemeinde Burgstädt
- Resonanzgruppe „Kirche die weiter geht“
- Sächsische Posaunenmission
- Pfarrkonvent der Region Flöha
- Kirchenvorstand der Versöhnungskirchgemeinde Plauen
- Informationsabend im Kirchenbezirk Dresden Mitte
- Pfarrer Matthias Große, Polizeiseelsorger, Glauchau/Dresden
- Sebastian Gerhardt, Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau
- Kirchenvorstände der Schwester-Kirchgemeinden Mildenau, Königswalde-Geyersdorf, Grumbach, Jöhstadt, Arnsfeld und Steinbach
- Pfarrer Martin Gröschel, Missionarischer Projektpfarrer und Diakoniepfarrer im Kirchenbezirk Marienberg
Rückmeldungen über die Website
WICHTIGER HINWEIS ZUR KOMMENTAR-FUNKTION: Aus Gründen der Transparenz bitten wir um Name, Funktion und eine kurze Ortsangabe. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar erst durch uns freigeschaltet wird und daher nicht sofort öffentlich zu sehen ist.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht sichtbar sein!
7 Kommentare zu “Beteiligung”